Wir sind eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Dementsprechend sind die von uns verwalteten Flächen Privateigentum in gemeinschaftlicher Nutzung. Als Parzelle unter Eigenverwaltung hat Beschling-Latz innerhalb der Gemeinde Nenzing von jeher eine Sonderstellung eingenommen, das Ansuchen zur Gründung einer eigenen Agrargemeinschaft erscheint damit nur folgerichtig. 1969 wird diese in der ersten Vollversammlung offiziell vollzogen.
Machte während den 1960er- und 1970er-Jahre die Kiesgewinnung in der Au noch den Hauptanteil der Einnahmen aus, sind es heute vor allem die Erlöse aus der Holznutzung sowie die Erträge aus der Verpachtung der Eigenjagd Gamp, die das wirtschaftliche Fundament bilden. Auch die ehemals bei Schwendungsarbeiten aus Holz erzeugte Kohle soll an dieser Stelle noch kurz Erwähnung finden – das Wappen der Agrargemeinschaft rekurriert auf diesen Umstand. Mit der Erschließung der Waldgebiete im Allgemeinen und der Alpe Gamp im Speziellen wurde die Bewirtschaftung der Agrarnutzflächen gezielt forciert, der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes 1971 unterstreicht diese Entwicklung. Aktuell gehören der Agrargemeinschaft Beschling-Latz 108 Mitglieder an.